Schützenmeister der SG Diana Schondorf
1958–1970 Karl Köstler
1970–1990 Helmut Eberl
1990–2010 Günther Fürsicht
2010–2021 Christian Greil
2021–2023 Rolf Mönig
seit 2023 Ralph Dobler
Verereinsgeschichte
20.12.1925. Der Ur-Verein wird erstmals bei der Gründungsversammlung des Schützengaues Ammersee im Gasthof Drexl in Schondorf erwähnt. Die Schützengesellschaft Oberschondorf trat mit Dießen, St. Georgen, Raisting, Herrsching, Dettenschwang, Greifenberg, Utting, Riederau, Holzhausen, Dettenhofen, Bischofsried, Inning und Obermühlhausen dem Schützengau Ammersee bei.
1926 – 1930 Ältester Nachweis des „Ur-Vereines“ (Mitgliederliste/Beitragszahlungen)
1958 Vereinsgründung der Schützengesellschaft Diana Schondorf. Gründungsmitglieder:
Karl Köstler, Franz Zirnsack, Werner Nowak, Anton Probst, Emil Bauer, Johann und Adelheid Eberl,
Ernst Bader, Josef Gebhardt, Siegfried Dumbsky, Alois Menter, Heinrich Birkner,
Hans und Hanny Unsinn, Josef Biermaier, Josef Drexl, Josef Werner, Johann Zeidler, Gottfried Ehle.
Erster Schützenmeister wurde Karl Köstler, 2. Schützenmeister Hans Unsinn, 1. Kassier Hans Müller.
30.04.1958 laut Kassenbuch der erste Schießabend statt.
15.11.1958 Ehrenscheibe gestiftet vom Gau Ammersee (28 Teilnehmer)
1959 Erstes Königschießen – eine Schützenkette wird aus von den Mitgliedern gestifteten Münzen und Medaillen zusammengestellt. Goldschmid Schindler in Ausgsburg fertigt daraus die noch immer verliehene Königskette. Von 35 Teilnehmern wurde Hans Unsinn der erste Schützenkönig der SG Diana Schondorf.
1963 – 1964 Beschluß zur Anschaffung einer Vereinsfahne:
Einen Entwurf fertigten Anton Gerum und der damalige Lehrer von Hofstetten an.
Die Nonnen aus dem Kloster Schlehdorf bestickten in reiner Handarbeit die Fahne auf einer Seite mit den beiden
Kirchen St.Anna und Hl. Kreuz sowie dem See. Die andere Seite zeigt die Jagdgöttin Diana.
25.09.1965 Charles Sarrè stiftete eine Kette, das Trägerband bestehend aus holl. Gulden, als Wanderpreis. Später wurde sie mit seinem Einverständnis als Jugenschützenkette verwendet.
26.09.1965 Fahnenweihe der Vereinsfahne von Pfarrer Dr. Gehring in Hl. Kreuz mit großem Festgottesdienst, Festumzug und Festakt. Die Bergschützen aus Hofstetten standen dabei Pate.
1968 Gauschützenkönig Josef Stocker, Luftgewehr
1970 Karl Köstler übergibt nach 12 Jahren erster Schützenmeister sein Amt an Helmut Eberl.
15.10.1973 Die SG Diana-Schützen standen Pate bei der Fahnenweihe der Fortuna-Schützen Augsburg.
1978. Bau eines Schützenheims im Gasthof Drexl. Mit finanzieller Unterstützung der Gastfamilie Werner bauten die Vereinsmitglieder ein Jahr lang den Speicher in ein Schützenheim um.
03.03.1979. Einweihung des Schützenheimes mit Schießanlage für Luftgewehr und Luftpistole. Die kirchliche Weihe erfolgte durch Pfarrer Johann May.
1979 bis 1985 war der 1. Schützenmeister Helmut Eberl zugleich Gauschützenmeister des Schützengaues Ammersee
1981 Gauschießen in Schondorf mit ca. 400 Teilnehmern
05.06.1983 25 jähriges Vereinsjubiläum zur Wiedergründung. Festgottesdienst, Festumzug und Festakt im Saal des Gasthof Drexl
1986 Gauschützenkönig Günther Fürsicht, Luftgewehr
1990 Nach 20 Jahren übergibt der 1. Schützenmeister Helmut Eberl sein Amt an Günther Fürsicht.
07.07.1991 Primiz von Frank Faulhaber aus Schondorf, unter aktiver Mithilfe von der SG Diana
1993 fand das Ammersee Nord – West Pokalschießen mit 180 Teilnehmern in Schondorf statt.
07.05.1995 Feierliche Fahnensegnung der Vereinsfahne durch Pfarrer May anlässlich der Restauration im Kloster Schlehdorf Festgottesdienst, Festumzug anschl. Festakt im Gasthof Drexl mit ca. 250 Teilnehmern.
26.09.1998 40 jähriges Vereinsjubiläum zur Wiedergründung. Festgottesdienst, anschl. Festabend im Gasthof Drexl
13.11.1999 Gründungsversammlung der Abteilung Bogen der SG Diana
Gründungsmitglieder: Günther Fürsicht, Gerlinde Fürsicht, Emma Graby, Tobias Rupprecht, Thekla Schad, Andreas Schad, Susanne Wunder, Dieter Wunder, Anton Turetschek, Bernd Gründler, Thomas Klette, Stefan Klette, Peter Glaser, Serge Schimpfle (nicht Mitglied)
2000 Peter Glaser wird Gauschützenkönig Luftgewehr Jugend
2000 Bau des Bogenschießplatzes mit vielen helfenden Händen.
23.06.2001 Eröffnung des Bogenschießplatzes in Verbindung mit einem Dorfvereineturnier.
2002 Stefan Thurner wird Gauschützenkönig Luftgewehr; Mario Winkler wird Gauschützenkönig Luftpistole
13.02.2003 Aufgrund einer Anfrage in einer Vorstandssitzung kamen spontan Spendenzusagen zum Kauf einer Luftpistolenkönigskette zusammen. Folgende Spender finanzierten die Schützenkette: Mario Winkler, Günther Fürsicht, Helmut Eberl, Alois Fürsicht sen., Anton Turetschek, Ernst Schad, Thekla Schad, Manfred Hacker.
2003 Gerlinde Fürsicht wird Gauschützenkönigin Luftgewehr Damen
2004 Ammersee Nord-West Pokalschießen in Schondorf mit ca. 170 Teilnehmer statt.
2006 Barbara Spöttl wird Gauschützenkönigin Luftgewehr
13.09.2008 Festabend zur 50 jährigen Wiedergründung der SG Diana. Festgottesdienst und Festakt im Gasthof Drexl
November 2009 Aufgrund der Schließung des Gasthofs Drexl wird der Schießstand in den Räumlichkeiten des Gasthofs Drexl abgebaut und eingelagert. Parallel erfolgen die ersten Gespäche mit Bürgermeister Peter Wittmaack und dem Geschäftsstellenleiter Ralf Müller zum Bau eines Schützenheims in der Mühlau am Bogenplatz.
17.03.2010 wird das Konzept für ein neues Schützenheim dem Gemeinderat vorgestellt. Die Gemeinde signalisiert ihre Bereitschaft zum Kostenzuschuss, allerdings muss der Bebauungsplan in der Mühlau neu aufgestellt und genehmigt werden. Aufgrund von Einsprüchen dauert dieses Verfahren ca. 1 Jahr.
19.03.2010 Nach 20 Jahren übergibt der 1. Schützenmeister Günther Fürsicht sein Amt an Christian Greil.
23.02.2011 Gemeinderatssitzung genehmigt den Bau unseres neuen Schützenheimes sowie den Kostenzuschuss.
11.4.2011 Beginn des Erdbaus.
22.09.2011 Richtfest mit allen am Bau beteiligten Firmen, insbesondere Fa. Fichtl-Holzbau sowie den freiwilligen „Bauarbeiter“ der SG Diana sowie Bürgermeister Peter Wittmaack und Vertretern des Gemeinderats.
06.03.2012 das Schützenheim ist fertiggestellt und kann bezogen werden (durch freiwillige Arbeitsleistung von ca. 2800h, Maschineneinsatz sowie Spenden). Es folgt die offizielle Abnahme durch den Schiesssachverständigen Jacob Stainer. Die Genehmigung wird sofort erteilt.
24.06.2012 Feierliche Einweihung des Schützenhauses mit den Böllerschützen Ludenhausen, Festumzug, einem ökumenischen Festgottesdienst mit Monsignore Weiß und Pfarrer Wnendt sowie Reden vom 1. Schützenmeister Christian Greil und Bürgermeister Wittmaack. Link zum Zeitungsartikel
13.07.2013 erstes Dorfvereineturnier der SG Diana. Sieger werden die „Schützen“ des Verkehrsverein.
09.2014 Gauschießen im Schützenheim der SG Diana. Christian Steer wird Gauschützenkönig Luftgewehr; Ludwig Spöttl wird Gaujugendkönig Luftgewehr
28.03.2015 auf der Jahreshauptversammlung wird eine neue Schützentracht für Damen und Herren beschlossen.
27.06.2015 Dorfvereineturnier der SG Diana. Sieger werden die „Schützen“ der Wasserwacht.
2017 Alexander Bobaz wird Gauschützenkönig Luftpistole
27.09.2019 Gaujahrtag im Schützenheim der SG Diana
19.10.2019 Weinfest der SG Diana im Schützenheim
2020 aufgrund der Corona-Pandemie wird der Schießbetrieb unterbunden bzw. eingeschränkt. Es kann keine Jahreshauptversammlung stattfinden.
2020 Einbau einer modernen, elektronischen Schießanlage inklusive der Möglichkeit, mit Lichtgewehren zu schiessen
17.09.2021 Nach 11 Jahren übergibt der 1. Schützenmeister Christian Greil sein Amt an Rolf Mönig.
2022 Stefanie Loy wird Gauschützenkönigin Luftpistole
14.10.2023 Nach 2 Jahren übergibt der 1. Schützenmeister Rolf Mönig sein Amt an Ralph-Miklas Dobler.
20.09.2024 Gaujahrtag im Schützenheim der SG Diana Schondorf
Die SG Diana Schondorf hat sich seit ihrer Wiedergründung 1958 kontinuierlich weiterentwickelt und den neuen sportlichen und gesellschaftlichen Erfordernissen angepasst. So konnten sowohl der Erfolg im sportlichen Schießen mit Gewehr, Pistole und Bogen auf den Ebenen des Gaus, des Bezirks, des Landes sowie des Bunds ausgebaut als auch die Pflege von Tradition und Brauchtum erhalten werden. Dies sowie zahlreiche Unternehmungen und Feierlichkeiten sind nur möglich, weil die Schützengemeinschaft Geselligkeit, Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Offenheit auszeichnen.